DIGITALE TAGUNG

 

Francesco Mastriani – la commedia umana

Zeit: 26. Juni 2025, Beginn: 09:00 Uhr

Ort: Digital (Teams)

Organisation: Prof. Dr. Dietrich Scholler (Mainz), Dr. Tobias Berneiser (Siegen)

In Deutschland ist Francesco Mastriani (1819–1891) praktisch unbekannt. Dabei hat er weit über 100 Romane geschrieben: ein ungemein produktiver Autor, Verfasser von Serienliteratur, die mit dem an künstlerischer Autonomie ausgerichteten zeitgenössischen Kunstverständnis schwer in Einklang zu bringen war – schon gar nicht mit den höheren Sphären des transitorischen Schönen, das der Pariser Großstadtdichter Charles Baudelaire zeitgleich als Ideal der modernen europäischen Literatur beschwor. Mastriani lebte und starb in Neapel, das in der ersten Jahrhunderthälfte wie Paris eine halbe Million Einwohner hatte und seinerzeit ein europäischer ‚Hotspot‘ war. Aber Mastrianis Zugang zu den Lebenswelten des 19. Jahrhunderts war ein anderer. Er feilte nicht an Sprachkunstwerken, sondern inspirierte sich an der erzählträchtigen Vielfalt lokaler wie internationaler Milieus und Geschichten, an Gerüchen und Geräuschen, an der parlata dialettale ebenso wie an den europäischen Fremdsprachen, an den Mafiosi, Lebedamen und höheren Töchtern eher wie ein Balzac und verarbeitete diese Sujets in unterschiedlichsten Formen des Romans: im Schauerroman, im ersten Kriminalroman, im historischen Roman und nicht zuletzt in veristischen Elendsromanen, um nur die wichtigsten Ausprägungen zu nennen. Mastrianis enzyklopädisches Gesamtwerk verdichtet sich in der Summe zu einer commedia umana seiner Epoche. Im Rahmen dieser Internationalen Online-Tagung werden die facettenreichen Aspekte dieser menschlichen Komödie all’italiana von ausgewählten Fachleuten erläutert und zur Diskussion gestellt.

 

Programm:

9.00 Apertura
Introduzione
9.15 Rosario Mastriani (Napoli)
Saluto
9.30 Anna Gertrude Pessina (Napoli)

Il dentro e l’oltre la napoletanità nella
Commedia umana di Francesco Mastriani
9.50 Discussione

Strutture criminali
10.00 Francesco Benigno (Pisa)
Le classi pericolose di Francesco Mastriani
10.20 Giulio Tatasciore (Salerno)
Scene della vita criminale: il brigantaggio secondo Mastriani
10.40 Discussione
11.00
Pausa caffè
Letteratura e società
11.10 Pasquale Sabbatino (Napoli)
Vermi, ombre e misteri nella Napoli di Mastriani
11.30 Fabio Moliterni (Lecce)
Un sistema narrativo aperto. I vermi di Francesco Mastriani
11.50 Discussione


Malattia e morte
12.10 Chiara Coppin (Napoli)
Napoli ai tempi del colera (1836-1837) in un romanzo di Francesco Mastriani
12.30 Lara Bitter (Mainz/Lecce)
Études de morts – Il mio cadavere come commedia umana
12.50 Discussione
13.10 Pausa pranzo


Passato e futuro
14.30 Gabryel Greco (Mainz)
Tracce suetoniche nel romanzo Nerone in Napoli (1875) di Francesco Mastriani
14.50 Cristiana Anna Addesso (Napoli)
“Pensieri sull’educazione da darsi alla
nascente generazione.” Mastriani e la scuola a
Napoli a metà Ottocento tra ironia e critica
sociale
15.10 Discussione


Cultura urbana
15.30 Nino Rico (Toronto)
Umanità e ambiente urbano nella narrativa di Francesco Mastriani
15.50 Francesco Guardiani (Toronto)
Osterie e vini nella Napoli di Mastriani
16.10 Discussione


16.30 Chiusura